« All Events

Munich Edition 2025

October 29, 2025, 7:00 pm - 10:30 pm CET

Watch the talks

We are thrilled to announce a new event in Munich in October! 

On Wednesday, October 29, at 7 pm at Literaturhaus in Munich, we will bring together three prominent architects to talk about their personal experiences and the influences that impacted them as architects in the most important creative periods in their lives:

Kees Christiaanse, KCUmbau, Zurich – kcumbau.eu

Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen, München – www.ibhausladen.de

Max Otto Zitzelsberger, Max Otto Zitzelsberger Architekt, München – www.maxottozitzelsberger.de

This event is kindly supported by Laufen, Roma, Schüco, and Schnitzer&.

Tickets

 

Program live

1.
18:00

“Doors open” & Get-Together

2.
19:00 – 19:10

Welcome

3.
19:10-21:00

Speakers (20-minute talk & 10-minute interview)

4.
21:00 – 21:20

Round table discussion & Q&A

5.
21:20 – 23:00

Get-Together & Fingerfood

Laufen. Bäder fürs Leben

Seit 1892 gestaltet der Schweizer Hersteller LAUFEN Badwelten für Körper und Seele. Das Unternehmen steht heute für ganzheitliche Badezimmerkultur mit
Fokus auf Nachhaltigkeit, exzellentes Design, Innovation und Technologieführerschaft, die einer langen Tradition hochwertiger Handwerkskunst entspringt.

Mehr info >>

ROMA

Gut geplanter Sonnenschutz ist unverzichtbar für die Gestaltung von Raumklima, Lichtstimmung und Privatsphäre. Darüber hinaus leistet außenliegender Sonnenschutz einen entscheidenden Beitrag zum Hitzeschutz und stärkt die Hitzeresilienz von Gebäuden – ein zunehmend wichtiger Aspekt angesichts steigender Temperaturen. Die ROMA Architektenberatung begleitet Sie individuell von der Auswahl des richtigen Sonnenschutzbehangs bis zur maßgeschneiderten Realisierung, damit Ihre kreativen Ideen professionell, effizient und zukunftsfähig umgesetzt werden können.

Mehr info >>

Schüco International KG

Schüco entwickelt und vertreibt innovative Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenknappheit und neue Nutzungskonzepte verlangen nach innovativen Ansätzen beim Bauen im Bestand. Das modulare Lösungsangebot von Schüco Value Up bietet Architekten und Planern passgenaue Lösungen zum Bauen im Bestand, um bestehende Gebäudestrukturen zu optimieren und den komplexen Planungsaufgaben bei Bestandsprojekten effizient zu begegnen.
Mehr info >>

TARGOBANK – Rückenwind für Selbstständige

Seit mehr als 90 Jahren stehen wir als Bank unseren Kunden zur Seite, über 3,6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden vertrauen uns. Als Geschäftsbank unterstützen wir Selbstständige und Freiberufler mit einem einfachen Produkt- und Serviceangebot. Die TARGOBANK gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale, eine der größten Banken Europas.
Mehr info >>

The event venue

Silent Green Kulturquartier is an event venue and independent project that has found a unique home in Berlin in the historic premises of the former crematorium in Wedding. The heart of silent green is the Kuppelhalle, with its 17 meter tall dome. The architectural layout, pyramid-shaped mansard roof, and the historical terrazzo floor of the hall make it a distinctive venue that instantly turns every event into an extraordinary experience.

About the Speakers

Kees Christiaanse studierte Architektur und Stadtplanung an der TU Delft. Von 1980 bis 1989 war er beim Office of Metropolitan Architecture (OMA) in Rotterdam tätig, wo er 1983 Partner wurde. 1989 gründete Kees Christiaanse sein eigenes Unternehmen, das seit 2002 als KCAP Architects&Planners firmiert. Von 2003 bis 2018 leitete er das Institut für Architektur und Städtebau an der ETH in Zürich. Seit 2010 ist Kees Christiaanse am Future Cities Laboratory (FCL) in Singapur tätig. In 2009 war Kees Kurator der 4. Internationalen Architektur Biennale Rotterdam (IABR), welche dem Thema „Open City – Designing Coexistence“ gewidmet war. Er ist Autor vieler Bücher und Essays über Architektur und Städtebau und wurde mit den Ehrungen „RIBA International Fellowship 2016“ für seinen besonderen Beitrag zur Architektur, dem ‘ARC17 Oeuvre Award’ für seinen nachhaltigen und innovativen Beitrag zur Verbesserung der gebauten Umwelt und dem “ULI Leadership Award 2018” für sein besonderes Engagement und seinen Mut ausgezeichnet womit er sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung und mehr Lebensqualität in den urbanen Zentren Deutschlands einsetzt.

kcumbau.eu

 

Elisabeth Endres ist Architektin. Sie studierte an den Technischen Universtäten Kaiserslautern und München. Bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München. Seit 2013 verantwortet sie im Ingenieurbüro Hausladen die ganzheitliche Konzeption innovativer Projekte an der Schnittstelle von Architektur und technischen Systemen sowie deren Integration in Gebäudestrukturen, ab 2018 als Mitglied der Geschäftsleitung. Im Juli 2019 erhielt Sie den Ruf auf die Professur für Gebäudetechnologie an der TU Braunschweig und leitet dort das Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur sowie das gleichnamige Transferzentrum. Seit 2023 ist sie berufen in den Landedenkmalrat der Bundeshauptstadt Berlin und in den Beirat der HafenCity Hamburg. Im Frühjahr 2024 folgte die Berufung in den Beirat der Bundesstiftung Bauakademie (BSBA). Für Ihren Einsatz zum Erhalt der Baukultur erhielt sie 2021 den Kulturpreis der Ingrid zu Solms Stiftung. Sie ist eine der vier Kuratoren des deutschen Pavillons der 19. Architekturbiennale Venedig, welcher bis November 2025 mit dem Beitrag STRESSTEST geöffnet ist.

www.ibhausladen.de

 

Max Otto Zitzelsberger, 1983 in Landshut geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität München (Diplom 2009). Nach freier Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros in Deutschland und der Schweiz (2009–2010) war er von 2010 bis 2017 Akademischer Rat am Lehrstuhl von Prof. Florian Nagler an der TUM. 2018 erhielt er den Weißenhof-Architektur-Förderpreis, 2019 folgte ein Stipendium der Deutschen Akademie in Rom (Casa Baldi). Seit 2019 ist er Juniorprofessor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU). 2023 war er mit einem Beitrag im deutschen Pavillon der 18. Biennale Architettura in Venedig vertreten. Er lebt mit seiner Partnerin Claudia und Tochter Josefine in München und in Kneiting bei Regensburg. 

www.maxottozitzelsberger.de

Daniel Libeskind, Studio Libeskind, projects:
Jewish Museum
Photography: Hufton+Crow
Ground Zero Master Plan
Photography: Joe Woolhead
Nokia Arena
Photography: Hufton+Crow
Bord Gáis Energy Theatre
Photography: Hufton+Crow
Military History Museum
Photography: Hufton+Crow
Kö Bogen
Photography: Matthias Kunde
National Holocaust Monument
Photography: Doublespace Photography
Zlota 44
Photography: Hufton+Crow
Zhang Zhidong Museum
Photography: Hufton+Crow
PWC Tower CityLife
Photography: Hufton+Crow
Herwig Spiegl, AllesWirdGut Architektur, projects
Perlach Plaza
Photography: tschinkersten fotografie
FUNKE Media Office
Photography: tschinkersten fotografie
Kapellenhof Residential Complex
Photography: tschinkersten fotografie
Umbau Gösserhalle
Photography: tschinkersten fotografie
HOL Bruckner Tower Linz
Photography: Faruk Pinjo
Wohnquartier Ludlstraße
Photography: Michael Radeck
Agnes und Albrecht
AllesWirdGut
Guthaus
Photography: tschinkersten fotografie
Technisches Verwaltungsgebäude
Visual: bloomimages
Waterdrop
Photography: tschinkersten fotografie
Annabelle von Reutern, Concular, projects
Impact Hub Berlin at CRCLR House - LXSY Architekten
Photography: Studio Bowie
Stadion C - ASP Stuttgart
Photography: Concular
Biennale Venezia
Photography: Arch+
Koop Triqbriq
Photography: Triqbriq
Urban Mining Hub
Photography: Concular
LXSY Architekten
Hochschule Augsburg
Photography: HsA Mathias Leo
Volkswohnung
Photography: Concular